(mit Krankenkassenzuschuss Kurs ID 20160828-802399)
In Kürze weitere Infos!
Esmarchstr. 20
10407 Berlin
(yoga2be in dem schönen Yogaraum der Hebammenpraxis "Mittendrin")
Eine ruhige, achtsame Yogastunde zum Stress abbauen.
Dieser 10er Kurs (135€) ist für Dich geeignet, wenn Du Dich gerne in Ruhe und Bewegung fühlst,
Dich selber gut aushalten kannst und Deinen Geist fokussieren möchtest.
Jede Kurseinheit schliesst mit einer längeren geführten Entspannungsphase ab.
Anmeldung über mich per email oder Telefon
info@yoga2be.de o. 0176/63335294
Die wichtigsten Methoden yogischer Stressbewältigung können hier nur beispielhaft genannt werden:
Swadhyaya Studium des Selbst:
Selbstbeobachtung in diesem Zusammenhang bedeutet eine angeleitete, systematische Beobachtung und Dokumentation der auftretenden Stressreaktionen und ihrer Auslöser zur Bestandsaufnahme und Identifikation der individuellen Stressoren; die Reflektion über Veränderungsmöglichkeiten in einigen belasteten Lebensbereichen, die Entwicklung geeigneter Strategien und Mobilisierung entlastender Ressourcen um Veränderungen einzuleiten. Die achtsame Selbstbeobachtung trainiert gleichzeitig die Nicht-Identifizierung mit belastenden Emotionen durch Einnehmen der Beobachterposition, als hilfreiche Voraussetzung, um gelassene Bewältigungsstrategien im Umgang mit belastenden Situationen zu finden, die nicht veränderbar sind. Swadhaya bietet Schlüsseltechniken zur Neubewertung von Situationen, zur Veränderung von Einstellungen und des sich wieder Verbindens mit den Quellen des Selbst.
Pranayama
Atemtechniken wie tiefe Bauchatmung, beruhigende Atmung im Rhythmus 3:6, Nadi Sodhana, lunare Atmung, Ujjay und Bhastrika, das Tönen des OM etc. führen zu tiefer Entspannung und helfen negative innere Zustände und Emotionen zu verändern.
Asana
Asanapraxis hilft die Stressfolgen im physischen und energetischen Körper abzubauen, führt zu tiefer Entspannung, der Fluss des Prana wird verbessert. Die Sensibilisierung der Körperwahrnehmung, die muskuläre Kräftigung und erhöhte Flexibilität geben neues Vertrauen in den Körper, das bei Stress häufig beeinträchtigt ist.
Dhyana
Konzentration bzw. angeleitete Meditationen verbessern die Selbstwahrnehmung, die Achtsamkeit im Umgang mit auftretenden Gefühlen, die Konzentrationsfähigkeit und eignen sich zur Unterbrechung von stressbedingtem Gedankenkreisen. Neuere Forschungen belegen die Wirksamkeit von Meditation als Methode der Stressbewältigung .
Shavasana
kosmischer Schlaf
hier bietet Yoga ein breites Spektrum von Möglichkeiten, wie muskuläre Anspannung im Wechsel mit Entspannung, den Bodyscan und mentale Entspannung durch gezielte Vorstellungen und Visualisierungen. Yoga Nidra . Prana wird harmonisiert. Durch die Tiefenentspannung werden Regenerationsprozesse beschleunigt, Stresshormone abgebaut, Endorphine ausgeschüttet, das Immunsystem stabilisiert sich.
(Neben den neusten Erkenntnissen und einem Methodenkoffer
aus der aktuellen Stressforschung)
Was ist Hormonyoga?
Hormon Yoga ist eine natürliche Alternative zur chemischen Hormon Ersatz Therapie.
Die dynamischen Übungen aus Kundalini und Hatha Yoga helfen Frauen jeden Alters ihren
Hormonaushalt auszubalancieren.
Auch in den Wechseljahren ist Hormonyoga sehr hilfreich um Symptome (u.a. Hitzewallungen, trockene Haut und spröde Haare), Stimmungsschwankungen zu lindern oder ganz zu beseitigen. Die Übungen können auch bei jungen Frauen helfen Zyklusschwankungen auzugleichen und Menstruationsschmerzen vorzubeugen.
Hormonyoga ist einfach zu erlernen und kann schnell zu Ergebnissen führen.
Hormonyoga ist für jeden geeignet, macht wach und nährt ganzheitlich.
Eine aktive Übungsreihe zur Selbstliebe und Selbstannahme.
Was ist Restauratives Yin Yoga?
Restauratives Yoga besteht aus passiven Übungen des Loslassens und des „Nichtstuns”.
Die Übungen des restaurativen Yoga ebnenden Weg für eine große Erfahrung des Wohlbefindens.
Die unterstützten Haltungen werden längere Zeit eingenommen.
Zu den Requisiten zählen Decken, Riemen, Kissen, Klötze.
Restauratives Yoga ist attraktiv für alle Altersgruppen und Erfahrungsstufen. In den Sitzungen herrscht eine mental und physisch unterstützende Atmosphäre, in der wir die Muskeln entspannen und den Geist nach innen richten. Das führt zu einem tiefen Stadium der Entspanntheit, baut Stress ab und lenkt den Atem tief in den Unterleib, wodurch ein Gefühl der Leichtigkeit und Sicherheit entsteht. Regelmäßiges Durchführen der Übungen dieses therapeutischen Yoga-Stils wirkt sich auf vielfältige Weise positiv aus, insbesondere bei Menschen mit chronischem Stress, Schlaflosigkeit und Depressionen.
Restauratives Yoga beruhigt das sympathische Nervensystem, das die Entscheidung für die Kampf-oder-Flucht-Reaktion steuert. Auch das parasympathische Nervensystem, entscheidend für unsere Ruhe- und Verdauungsaktivitäten wird gefördert. Innere Organe, Drüsen und Körpergewebe werden wieder in Balance gebracht. Das geschieht durch eine Reihe von Bewegungen zu denen die passive Rückenbeuge, die Schmetterlingshaltung, die Vorwärtsbeuge, der „nach unten blickende Hund“ und andere gehören.
In der unterstützten Rückbeuge wird der Unterleib zusammengedrückt, was dazu führt, dass weniger Blut in die Verdauungsorgane gelangen kann. Bei Beendigung der Übung strömt frisches Blut zurück und erfrischt und reinigt das System. Die Zellen werden stimuliert und können Sauerstoff und Abfallstoffe effizienter austauschen. Auch der Brustbereich wird geöffnet, was zu tieferer, vollerer und leichterer Atmung führt.
Restaurative Übungen kultivieren die Gewohnheit innerlicher Ruhe und dem Körper gewidmeter Aufmerksamkeit. Nach einiger Zeit wird sich der Erfolg einstellen. Falls ihr meditativer Zustand durch Gefühle von Frustration gestört wird, hören Sie auf, sich an ihren Urteilen zu orientieren. Folgen Sie stattdessen ihrem Atem. Konzentrieren Sie sich auf den Ort, an dem Sie die Spannung fühlen, senden Sie ihren Atem an diesen Ort und machen Sie sich frei von unerwünschten Gedanken.
Die aus restaurativem Yoga entstehende Ruhe kann im Alltagsleben erhalten bleiben. Sie hilft Ihnen mit Stress-Situationen umzugehen, wobei Sie ruhig bleiben und einen klaren Kopf behalten. Restauratives Yoga hilft uns, ruhiger zu werden und das Gute um uns und in uns wieder schätzen zu lernen.
Der Workshop integriert beide Stile und führt so zur ausgewogenen Balance zwischen Anregung und Beruhigung, zwischen Tun und Lassen.
Er schließt mit einer langen Tiefenentspannung/Yoga Nidra ab.